
Seitdem meine Eltern im Jahr 1990 als Wiedereinrichter einen Landwirtschaftsbetrieb mit dem Schwerpunkt der Charolais-Mutterkuhhaltung in Insel – Stendal (Altmark) gründeten, bin ich mit der Landwirtschaft sehr eng verbunden.
Nach meinem Abitur 2005 studierte ich an der Juristenfakultät Leipzig mit dem Schwerpunkt Unternehmensrecht /Handels- und Gesellschaftsrecht und absolvierte im Anschluss das Referendariat beim OLG Dresden mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht.
Seit 2013 bin ich als Rechtsanwalt zugelassen. Nach einer zwischenzeitlichen Beschäftigung für eine international tätige Wirtschaftsrechtskanzlei bin ich im Schwerpunkt mit dem Agrar- & Wirtschaftsrecht befasst. Im Juni 2017 wurde mir von der Rechtsanwaltskammer Sachsen der Fachanwalt für Agrarrecht verliehen. Dem Fachanwaltsausschuss Agrarrecht der Rechtsanwaltskammer Sachsen gehöre ich seit November 2017 an. Im Jahr 2019 habe ich die besonderen theoretischen Kenntnisse für die Fachanwaltsbezeichnung „Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“ erworben und möchte in diesem Rechtsgebiet auch zukünftig verstärkt beraten.
Als Fachanwalt für Agrarrecht habe ich mich auf die gerichtliche & außergerichtliche Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben, forstwirtschaftlichen Betrieben, Gartenbaubetrieben, Fischereibetrieben, Erzeugergemeinschaften und klein- & mittelständischen Unternehmen im ländlichen Raum spezialisiert.
Ausbildung
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e.V.
- Fachanwaltsausschuss für Agrarrecht der Rechtsanwaltskammer Sachsen
- Deutscher Anwaltverein e.V. und Leipziger Anwaltverein e.V.
- Ausschuss für Agrarrecht des Sächsischen Landesbauernverbandes e.V.
Veröffentlichungen
- Bislang haben wir Schwein gehabt – ASP und die Auswirkungen, Bauernzeitung, Ausgabe 29/2020, S. 46f.
- Nur einen Spalt zu weit – Schweinehaltung auf Vollspalten, Bauernzeitung, Ausgabe 5/2019, S. 46f.
- Landpachtvertrag – Verpächter und langfristige Bindung, Bauernzeitung, Ausgabe 43/2016, S. 44-45
- Aktuelle Rechtsprechung zum Erwerbsverlustschaden, BzAR 12/2014, 476
- Gleichbehandlungsgrundsatz im Rahmen der Flächenverkäufe nach den PG 2010, BzAR 10/2014, 401
Vorträge
- Sichere Bodennutzung? Eigentum vs. Besitz: Pacht – Pflugtausch – weiße Flächen Thüringen (Erfurt) – Landvolkbildung Thüringen e.V., 12.10.2021
- Alternative Einkommensquellen in der Landwirtschaft? Weiterbildung für Berater – Thüringen (Bösleben) – Landvolkbildung Thüringen e.V., 02.06.2021
- Sichere Bodennutzung? Praxisprobleme und Umgang mit Erben und Miteigentumsgemeinschaften – Thüringen (Bösleben) – Landvolkbildung Thüringen e.V., 12.03.2020
- Land | Boden | Pacht – Verbesserung der Agrarstruktur – Sachsen (Gablenz/ Stollberg) – gemeinsam mit LRA Erzgebirgskreis – SG Flurneuordnung – Ivo Partschefeld, 13.11.2019
- Land | Boden | Pacht – Verbesserung der Agrarstruktur – Thüringen (Bösleben) – Landvolkbildung Thüringen e.V., 14.03.2019
- Preisentwicklung und- bildung bei Landverkäufen, Sächsischer Bauernverband, 09.10.2018
- Für Landwirtschaftsberater: Aktuelle Rechtslage zu CC-Regelungen und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft, Landvolkbildung Thüringen e.V., 17.05.2018
- Für Landwirte: Cross Compliance – Vermeidung von Sanktionen sowie Verhalten bei Kontrollen, Landvolkbildung Thüringen e.V., 09.11.2017
- Aktuelle Bedeutung der Übergangsgesetze, HLBS, 04.11.2017
Sprachen
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch